Offener Unterricht

für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer

(Version "Flensburg" für Studierende an der Universität Flensburg)

von

Christine Bescherer
bescherer@mathe-webquests.de

Einführung:

Eine Möglichkeit viele der Forderungen, die mit der Ausrichtung an Lernkompetenz angedacht wurden, können durch (sinnvollen) Einsatz offener Unterrichtsformen erfüllt werden. Welcher Aufwand ist mit solchen Methoden verbunden? Ist dieser Aufwand gerechtfertigt? Wie kann so etwas im realen Unterricht durchgeführt werden? Oder ist das alles sowieso utopisch? Lernen die Schülerinnen und Schüler überhaupt etwas dabei?


Aufgabe:

Sie sollen in einer "Gesamtlehrerkonferenz" Ihre Kolleginnen und Kollegen sowie die "Schulleitung" (in diesem Fall die Dozentin) davon überzeugen, im nächsten Schuljahr Lernkompetenz schulweit Phasen offenen Unterrichts speziell im Mathematikunterricht einzuführen. Dazu schreiben Sie einen "offenen Brief" (maximal eine DIN A4-Seite - mehr liest sowieso niemand!) an das Kollegium, um sie von Ihrer Idee zu überzeugen.

 

nach oben


Vorgehen:

  • Finden Sie sich in vier Zweiergruppen zusammen.
  • Entscheiden Sie sich für zwei "Leitformen" des offenen Unterrichts, die Sie besonders hervorheben möchten. (Eine Gruppe soll sich entschieden gegen offene Unterrichtsformen aussprechen.)
  • Erstellen Sie im BSCW einen Ordner aus dessen Namen die zwei Leitformen oder die Anti-Haltung hervorgehen. Schrieben Sie Ihre Namen in die Beschreibung.
  • Informieren Sie sich mit Hilfe der angegebenen Links eventuell weiterer Literatur über die genauen Kennzeichen, Vorzüge bzw. Problemstellen der verschiedenen Unterrichtsformen.
  • Überlegen Sie sich Ihre Argumente und mögliche Gegenargumente. Konzipieren und verfassen Sie entsprechend Ihren offenen Brief.
  • Stellen Sie diesen Brief ins BSCW.

nach oben


Quellen:

Online:

Übersichten / verschiedene Methoden zusammengefasst:
http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/INTERNET/ARBEITSBLAETTERORD/UNTERRICHTSFORMORD/
Unterrichtsform1.html#4.%20Werkstattarbeit
(sehr guter Überblick)
http://www.zum.de/wiki/index.php/Offener_Unterricht (knappe Darstellung, einige Links)
http://home.ph-freiburg.de/gerve/ou/index.htm (Seiten von der PH Freiburg)
http://paed.com/offu/ou/synopse.htm (Eine kurze tabellarische Übersicht über offene Unterrichtsformen.)

Gruppenpuzzle / Jigsaw:
http://www.jigsaw.org/ (englisch, aber sehr klar aufgebaut)
http://www.psychologie.uni-greifswald.de/~entpsycho/downloads_hk/pp2_03/06-kooperativ.pdf (mit viel Hintergrundinformation zu kooperativem Lernen)
http://www.blbs.de/archiv/vzeitschrift/2003/2003-6-Staiger.pdf (gute Beschreibung des Gruppenpuzzles)
http://www.educeth.ch/didaktik/puzzle/index.html (schweizer Gruppenpuzzle-Site sehr gut!)

Stationenarbeit / Lernzirkel:
http://members.aol.com/Akalernzirkel/ (Ausführliche Informationen zum Thema)
http://www.semrs.aa.bw.schule.de/statione.htm (ähnlich wie oben)

Lerntheke:
http://home.ph-freiburg.de/gerve/ou/texte/formen4.htm (unter Lerntheke nachlesen)

Lernwerkstatt:
http://www.seminar-albstadt.de/lernwerk/lwthesen.htm (Hintergründe)
http://www.selber-denken.de/ (v.a. Primastufe, aber gute Informationen)

WebQuest:
http://www.mathe-webquests.de/ (Seite von C. Bescherer)
http://www.webquests.de/ (Seite von S. Gerber)

Projektarbeit in Gruppen:
http://www.uni-koeln.de/ew-fak/konstrukt/didaktik/download/projekt.pdf (zwar wird die Projektarbeit hier aus Sicht von Studierenden geschildert, aber knappe und verständliche Erklärung)
http://aula.bias.ch/unterricht/didaktik/lernformen/projektunter.html#Merkmale
(sehr gut erklärt)

Spielen im Mathematikunterricht:
http://www.math.uni-magdeburg.de/bulletin/archiv/1999-06/09/00.htm (guter Einstieg)
http://www.spielunterricht.de/ (Online-Examensarbeit zum Thema)
http://www.sprachen-interaktiv.de/magister/kapitel6.html (noch eine Magisterarbeit)

Wochenplanarbeit/Freiarbeit:
http://www.mypage.bluewin.ch/robenhausen/wp/8wopla.htm#top (Seite zu einem Buch)
http://www.uni-koeln.de/ew-fak/konstrukt/didaktik/download/wochenplan.pdf (mit kommentierter Literatur- und Linkliste)

Anti-offener Unterricht:
Hier finden Sie Beiträge, die eine eher kritische Hltung zum offen Unterricht zeigen. Ansonsten finden Sie auch viele potentielle Problemstellen in den obengenannten Quellen.

http://paed.com/offu/ou/intro.htm (Kritsche Bemerkungen von Falko Peschel)
http://www.dphv.de/binarydata/download/GeoeffneterUnterricht.pdf (Eine ergebnisoffene Auseinandersetzung mit dem Thema von Christiane Zomerland, für Gymnasium aber durchaus auch auf andere Schulformen übertragbar.)

 

Bücher:

Jürgen Wiechmann: Zwölf Unterrichtsmethoden, Beltz Pädagogik
Irmintraut Hegele: Lernziel: Stationenarbeit, Beltz Praxis
Roland Bauer: Lernen an Stationen in der Grundschule, Cornelsen Scriptor

weitere Bücher in der Bibliothek suchen

nach oben


Bewertung:

Sie erkennen die Qualität Ihrer Argumente, Präsentation und Diskussionsbeiträge daran, ob Sie in der "Gesamtlehrerkonferenz" mit Ihren Vorschlag durchkommen.

Die Kriterien für die Benotung der virtuellen Aufgabe finden Sie hier.

nach oben


Fazit

 

Sie haben jetzt am eigenen "Leib" erfahren, wie projektartiges Lernen funktioniert / funktionieren kann. Was lernen Sie daraus für Ihren Unterricht?


nach oben

Quellenangaben zu den verwendeten Bildern: alles eigene Bilder außer dem Elefanten, aber der ist Shareware

Bei Fragen E-Mail an C. Bescherer