WebQuest zu „Offenem Unterricht“

für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer

von

Christine Bescherer
bescherer@mathe-webquests.de


Einführung

Aufgabe

Vorgehen

Quellen

Bewertung

Fazit

Einführung:

Eine Möglichkeit viele der Forderungen, die in den Querstandards angedacht wurden, können durch (sinnvollen) Einsatz offener Unterrichtsformen erfüllt werden. Welcher Aufwand ist mit solchen Methoden verbunden? Ist dieser Aufwand gerechtfertigt? Wie kann so etwas im realen Unterricht durchgeführt werden? Oder ist das alles sowieso utopisch? Lernen die Schülerinnen und Schüler überhaupt etwas dabei?


Aufgabe:

Sie sollen in einer "Gesamtlehrerkonferenz" am letzten Seminartermin (10.2.2004) Ihre Kolleginnen und Kollegen sowie die "Schulleitung" (in diesem Fall die Dozenten) davon überzeugen im nächsten Schuljahr zur Umsetzung der Querstandards schulweit Phasen offenen Unterrichts in Mathematik einzuführen. Dazu hat jede Gruppe genau 5 Minuten Zeit zur Präsentation ((html-)Folien, Plakat, Powerpoint,...). Danach wird diskutiert.

 

nach oben


Vorgehen:

  • Finden Sie sich in neun Vierergruppen zusammen.

  • Jede Form des offenen Unterrichts darf nur von einer Gruppe bearbeitet werden. Reservieren Sie sich deshalb über die Erstellung eines Ordners im BSCW Ihr Thema.

  • Themen: Gruppenpuzzle, Stationenarbeit/Lernzirkel, Lerntheke/Lernwerkstatt, WebQuests, Projektarbeit, Wochenplanarbeit/Freiarbeit, reines Selbstlernen/Individualarbeit, "anti-offener Unterricht" (aus didaktiktischer Sicht), "anti-offener Unterricht" (aus organisatorischer Sicht). Bem.: Die beiden "anti"-Gruppen sollen jeweils eine Position vertreten, die grundsätzlich gegen den Einsatz von offenen Unterrichtsmethoden ist und zwar einmal aus didaktischer und einmal aus organisatorischer Sicht.

  • Informieren Sie sich mit Hilfe der angegebenen Links und Literatur sowie weiterer Quellen über die genauen Kennzeichen, Vorzüge bzw. Problemstellen der verschiedenen Unterrichtsformen.

  • Überlegen Sie sich Ihre Argumente und mögliche Gegenargumente. Konzipieren Sie entsprechend Ihre Präsentation.

  • Erstellen Sie die Folien, das Plakat,...

  • Präsentieren Sie "Ihre" Unterrichtsform in der "Gesamtlehrerkonferenz."

nach oben


Quellen:

Online:

Übersichten / verschiedene Methoden zusammengefasst:
http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/INTERNET/ARBEITSBLAETTERORD/UNTERRICHTSFORMORD/
Unterrichtsform1.html#4.%20Werkstattarbeit
(sehr guter Überblick)
http://www.vib-bw.de/tp4/Start/regal/begriffe.htm (Glossar mit knappen verständlichen Erklärungen)
http://alp.dillingen.de/projekte/freiarbeit/mat-lfb.htm (alles Word-Dokumente zum Herunterladen, guter Überblick)

Gruppenpuzzle / Jigsaw:
http://www.jigsaw.org/ (englisch, aber sehr klar aufgebaut)
http://www.psychologie.uni-greifswald.de/~entpsycho/downloads_hk/pp2_03/06-kooperativ.pdf (mit viel Hintergrundinformation zu kooperativem Lernen)
http://www.blbs.de/archiv/vzeitschrift/2003/2003-6-Staiger.pdf (gute Beschreibung des Gruppenpuzzles)
http://www.educeth.ch/didaktik/puzzle/index.html (schweizer Gruppenpuzzle-Site sehr gut!)

Stationenarbeit / Lernzirkel:
http://members.aol.com/Akalernzirkel/ (Ausführliche Informationen zum Thema)
http://www.semrs.aa.bw.schule.de/statione.htm (ähnlich wie oben)

Lerntheke:
http://www.ph-heidelberg.de/wp/gerve/ou/texte/formen4.htm (unter Lerntheke nachlesen)

Lernwerkstatt:
http://www.seminar-albstadt.de/lernwerk/lwthesen.htm (Hintergründe)
http://www.selber-denken.de/ (v.a. Primastufe, aber gute Informationen)

WebQuest:
http://webquest.ph-bw.de/ (Seite von C. Bescherer)
http://www.webquests.de/ (Seite von S. Gerber)

Projektarbeit in Gruppen:
http://www.uni-koeln.de/ew-fak/konstrukt/didaktik/download/projekt.pdf (zwar wird die Projektarbeit hier aus Sicht von Studierenden geschildert, aber knappe und verständliche Erklärung)
http://aula.bias.ch/unterricht/didaktik/lernformen/projektunter.html#Merkmale
(sehr gut erklärt)

Spielen im Mathematikunterricht:
http://www.math.uni-magdeburg.de/bulletin/archiv/1999-06/09/00.htm (guter Einstieg)
http://www.spielunterricht.de/ (Online-Examensarbeit zum Thema)
http://www-user.tu-chemnitz.de/~hart/spielen/index2.html (auch sehr gut)
http://www.sprachen-interaktiv.de/magister/kapitel6.html (noch eine Magisterarbeit)

Wochenplanarbeit/Freiarbeit:
http://www.mypage.bluewin.ch/robenhausen/wp/8wopla.htm#top (Seite zu einem Buch)
http://www.uni-koeln.de/ew-fak/konstrukt/didaktik/download/wochenplan.pdf (mit kommentierter Literatur- und Linkliste)

Bücher:

Jürgen Wiechmann: Zwölf Unterrichtsmethoden, Beltz Pädagogik
Irmintraut Hegele: Lernziel: Stationenarbeit, Beltz Praxis
Roland Bauer: Lernen an Stationen in der Grundschule, Cornelsen Scriptor

weitere Bücher in der Bibliothek suchen

nach oben


Bewertung:

Sie erkennen die Qualität Ihrer Argumente, Präsentation und Diskussionsbeiträge daran, ob Sie in der Gesamtlehrerkonferenz mit Ihren Vorschlag durchkommen.

Die Kriterien für die Benotung der virtuellen Aufgabe finden Sie hier.

nach oben


Fazit

Sie haben jetzt am eigenen "Leib" erfahren, wie projektartiges Lernen funktioniert / funktionieren kann. Was lernen Sie daraus für Ihren Unterricht?


nach oben

Quellenangaben zu den verwendeten Bildern: alles eigene Bilder außer dem Elefanten, aber der ist Shareware

 

Bei Fragen E-Mail an C. Bescherer