Ball,
Spitze, Walze, Säule, Block, Ziegel...
Ein WebQuest für Klasse
10 (Geometrische Körper)
von
Christine Bescherer
bescherer_christine@ph-ludwigsburg.de
Einführung: Überall
in unserer Umwelt finden sich Rollen, Walzen, Kugeln, Ziegel, Blöcke,
Eistüten.... Damit sind geometrische Körper gemeint. In der
Mathematik heißen sie Zylinder, Kugel, Quader, Pyramide, Kegel,
Würfel usw. Wenn man jetzt das Volumen oder die Oberfläche eines
solchen "Dinges" bestimmen möchte, kann man froh sein,
wenn es eine regelmäßige geometrische Form hat. Denn dann kann
man mit Hilfe von Abmessen oder Abschätzen und einer passenden Formel
Volumen, Oberfläche und bestimmte Längen oder Winkel der Körper
berechnen. Schwieriger ist es, wenn ein Körper aus mehreren Grundformen
zusammengesetzt ist oder gar vollkommen unregelmäßig ist.

Aufgabe:
Ihr
habt drei Wochen Zeit. Erarbeitet in Gruppen einen Portfolio-Beitrag
zu dem Thema "Geometrische Körper". Dieser Beitrag sollte
aus den drei folgenden Punkten bestehen:
- Einem Plakat, einer
WWW-Seite oder selbstgebastelten Modellen (mit erläuternder Erklärung)
zu drei von eurer Gruppe ausgewählten regelmäßigen
geometrischen Körpern. Dazu gehören eine ausführliche
Begründung, warum genau diese drei Körper ausgewählt
wurden, die Bestimmung von Volumina und Oberflächen, die nötigen
Berechnungen und eventuelle Schätzmethoden, allgemeine Informationen
zur Bedeutung, Vorkommen,... dieser Körper in der Welt.
- Einer
Formelsammlung aller verwendeten Formeln jeweils mit einer kurzen
Erläuterung und Beispiel und passenden Übungsaufgaben.
- Einem Aufsatz über
einen historischen, im Sport, in der Kunst, in den Naturwissenschaften,
in der Architektur umgesetzen "besonderen" geometrischen
Körper.

Vorgehen:
Arbeitet in Dreiergruppen,
evtl. Vierergruppen zusammen.
Entscheidet, welche Körper und welche
Präsentationsform (Plakat, WWW-Seite oder Modelle) ihr wählen
wollt.
Schaut euch
die unten angegebenen Quellen im Internet, die ausliegenden Bücher
(Schulbücher Mathematik, Lexika, Kunstbücher,...) und Modelle
an.
Erstellt einen Plan, wer was bis wann fertig haben
muss. (Nach 10 Tagen werden der Plan und die bisherigen Arbeiten kurz
vorgestellt.)
Gleicht in regelmäßigen Abständen ab,
wie weit ihr in der Arbeit seid.
Stellt in der letzten Stunde (der WebQuest-Zeit) eure
Arbeiten in der Klasse / Schule vor.

Quellen
Verwendet nicht
nur die Quellen aus dem Internet,
sondern auch die ausgelegten Bücher und Modelle. Mit Hilfe der
Suchmaschine könnt
ihr auch gezielt nach weiteren Informationen suchen.
Vergesst nicht,
die verwendeten Quellen anzugeben!

Bewertung:
Jede Gruppe bekommt
eine Gesamtnote, es sei denn bei der Bearbeitung werden große
Unterschiede in der Beteiligung offensichtlich. Für die genaue
Beschreibung der Erwartungen hier
klicken.
Fazit
Die Beschäftigung
mit geometrischen Körpern reicht weit über die Mathematik
hinaus, aber ohne Mathematik geht es nicht!.

Die Quellenangaben zu
den einzelnen Bildern finden sich hier.
Impressum |